Bäckerei-Leckereien

Aus aktuellem Anlass berichte ich hier mal von der Vielfalt französischer Backkünste. Ebenso wie in Deutschland haben in Frankreich die kleinen Handwerksbetriebe mit Filialbäckereien und Supermarkt-Brotauslagen zu kämpfen. So bewirbt LIDL auch hier sehr aggressiv sein Angebot:

LIDL bäckt Brot-Märchen

Mir wurde allerdings in Frankreich bisher noch nie Discounter-Brot angeboten. Das "pain quotidien" - unser täglich Brot - kauft man hier traditionell beim Boulanger, dem Bäcker für Brot und Brötchen. So gibt es in fast jedem noch so kleinem Dorf eine Bäckerei, in der man auch Sonntag sein Baguette besorgen kann, Was auch dringend nötig ist, denn Brot wird hier zu jeder Tages- und Nachtzeit gegessen, als Beilage zum Hauptmahl und natürlich auch zum Käse (über den man übrigens auch mehr als einen Artikel schreiben könnte). Dazu gibt es in der Boulangerie auch immer verschiedene Landbrote, Croissants, Rosinenschnecken und mit Schokolade gefüllte Blätterteigteilchen, die je nach Region "Chocolatines" (Süden) oder "Pain au chocolat" (Norden) genannt werden.

Brotauswahl auf dem Wochenmarkt

Doch die französischen Backkünste sind mit Brot und Blätterteig lange noch nicht erschöpft! Dort, wo die Boulangerie aufhört, beginnt die französische Patisserie - gewissenmaßen die Konditorei, nur dass dazu auch schon "einfache" Kuchen gehören. Auch hier wird viel mit Blätterteig gearbeitet, aber ebenso mit Mürbe- (der heißt hier "Sablé" - "sandig") und anderen Teigen. Dazu kommen frische Früchte und tausend Verarbeitungsvariationen von Schokolade, ein Fest für die Sinne!

Patisserie-Werbung in Bordeaux

Eine Bordelaiser Spezialität sind die Canelés: kleine guglhupfförmige Küchlein aus Rührteig, die innen noch feucht und außen knusprig sind. Im Teig wird nur Eigelb verwendet und durch die Zugabe von etwas braunem Rum haben sie auch eine sehr feine alkoholische Note. Das wäre nix für meinen marokkanischen Gastgeber gewesen, der das sofort geschmeckt hätte ;-)

Lecker war's, mein Canelé

Die Canelés werden auch im Supermarkt angeboten - aber ehrlich, die können nicht schmecken! Die Außen-Knusprigkeit eines frischen Küchleins erhält sich nicht über Tage in einer Plastikhülle, ebensowenig wie der Geschmack gleich bleiben würde. Insofern bin ich sehr froh, dass ich gestern beim Durchqueren von Bordeaux noch mal einen Bäckerstand auf dem Sonntagsmarkt vor der Bordelaiser Kathedrale gefunden habe:

Canelés auf dem Markt
theralf (Gast) - 16. Mär, 17:19

Mmmh!

Brodtesser (Gast) - 16. Mär, 20:33

Vive le pain artisanale!

Und oh ja bitte: Un hommage pour le fromage =)

Das Foto von den "Coq au vin" gefällt mir =)

Aktuelle Beiträge

Ge*ä*ndert.
Lang, lang, ja wirklich laaaaaaaang ist es her, seit...
MuTZelchen - 29. Mär, 14:56
RECODE - Selten ein gutes...
RECODE - Selten ein gutes Zeichen, wenn man von Software...
waldwuffel (Gast) - 23. Mär, 20:49
RECODE.
Vor ein paar Monaten wachte ich nachts um drei auf...
MuTZelchen - 16. Nov, 17:44
Der Artikel gefällt mir...
Der Artikel gefällt mir sehr gut. Ich weiß nicht, ob...
deprifrei-leben - 4. Mär, 23:13
Danke für den Artikel....
Danke für den Artikel. Er trifft m.E. so manchen Nagel...
Waldwuffel (Gast) - 4. Mär, 22:04

Suche

 

Status

Online seit 6441 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 29. Mär, 15:03

Credits


Dresden
Fahrrad & Rikscha
Kurioses & Erkenntnisse
Leben
Lesen, Sehen und Hören
Mathematik
Meta
Poesiealbum
Postkartenaktion
Reisen
Schweden
Weihnachtslyrik
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren